Eine der großen Sonderbarkeiten der Moderne ist, dass sie den Nimbus des Weisen allein den Ökonomen zuerkennt – und dies ungeachtet der Tatsache, dass eine Wirtschaftskrise nach der anderen über die Gesellschaft hereingebrochen und Laien wie Wirtschaftsweise gleichermaßen überrascht hat. In diesem Konzert ist Heiner Flassbeck schon insoweit eine Ausnahme, als er die Grundannahmen seiner Zunft stets beargwöhnt, ja, als eine Form der Torheit betrachtet hat. Dass er diese Kritik nicht im ökonomischen Abseits formulierte, sondern aus einer Position heraus, die ihm ebenso viel Verantwortung wie Einsicht in globale Wirtschaftsprozesse vermittelte, macht seine Perspektive nur umso interessanter. In jedem Fall hat man es hier nicht mit einer Haltung zu tun, die sich einem akademischen Utopia oder weltvergessenen Modellen verdankt, sondern dem, was man ehedem höchst treffend politische Ökonomie genannt hat. Folglich hat das Gespräch mit ihm den Charakter einer tour de force annehmen können, welche sich nicht scheut, die großen Fragen der Ökonomie in Augenschein zu nehmen: den kreativen Zerstörer à la Schumpeter, das Scheitern der Globalisierung, die Bitcoin-Manie und warum Geld, den Modellen aller Ökonomen trotzend, noch immer eine Glaubensordnung darstellt.
Nach einer langen Zeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung wurde Heiner Flassbeck im Jahr 1998 zum Staatssekretär im Wirtschaftsministerium berufen. Von 2003 bis zu seiner Pensionierung wirkte er als Chef-Volkswirt bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung ist Genf. Indes ist von einem Ruhestand bei ihm wenig zu spüren, hat er doch in den letzten Jahren einige durchaus voluminöse Bücher verfasst.
Themenverwandt
Im Gespräch mit ... Thomas Mayer
Wenn es in der Ökonomie den Konterpart des Kriegsphotographen gäbe, so könnte man Thomas Mayer einen ›Physiognomen des Crashs‹ nennen, nicht zuletzt auch deswegen, weil seine Biografie ihn mehrfach ins Auge des Sturms hineingeführt hat. Nach dem Berufseinstieg ins Kieler Instituts für Weltwirtschaft gelangte der junge Volkswirt zum Internati…
Im Gespräch mit ... Frank Engster
Schaut man sich um, ist augenfällig, dass das, was heutzutage als Geld gelten mag, eine tiefe Umwertung durchgemacht hat. Hat sich das Geld mit dem Ende von Bretton Woods vom Goldstandard gelöst, mag es scheinen, als ob es sich, digitalisiert, überhaupt ins Ungefähre verflüchtigt. Genau dies ist der Grund, warum sich Frank Engster, gemeinsam …
Im Gespräch mit ... Karl-Heinz Brodbeck
Mit Karlheinz Brodbeck über Geld zu reden, bedeutet, dass man sich zwangsläufig über die blinden Flecke der Ökonomie unterhält. Das mag daran liegen, dass man es hier mit einem Denker zu tun hat, der ein großes Sensorium für die Philosophie, aber auch für den Buddhismus an den Tag legt – weswegen das Gespräch, wie zwangsläufig, immer …
Vom Missbrauchswert
Warum einen Vortragstext hervorkramen, der aus dem Jahr 1999 stammt? Vielleicht, weil er in struktureller Form etwas vorwegnimmt, was sich erst im Laufe der Zeit als soziales Phänomen eingestellt hat. Genau dieser Zusammenhang aber macht die Geschichte interessant: Denn wenn die Aufmerksamkeitsökonomie ihrerseits in eine Welt hineinf…
Share this post