0:00
/
0:00

Im Gespräch mit ... Burkhard Hofmann

Ein Psychogramm der arabischen Seele

Dass sich ein Psychotherapeut nicht mit den Befindlichkeitsstörungen seiner Landsleute herumschlagen muss, sondern, wie ein Anthropologe, sich um das Seelenleben eines fremden Kulturkreises kümmert, ist eine Seltenheit ersten Ranges – allen Ermahnungen zum Trotz, die sich um das Modewort des Eurozentrismus ranken. In diesem Sinn ist der Hamburger Psychotherapeut Burkhard Hofmann eine absolute Ausnahme, ist er doch der Einladung einer Bahreiner Patientin gefolgt – und hat daselbst, aber auch in einigen anderen Staaten am Persischen Golf eine Reihe von Patienten behandelt. Die Intimität dieses Vorgangs wiederum hat ihm nicht nur Einsicht in das Seelenleben seiner Patienten geschenkt, sondern darüberhinaus den Blick für die kulturellen Besonderheiten geöffnet. Dass hier der Psychotherapeut, seiner Hilfe ungeachtet, die Rolle eines Außenseiters einnimmt, ja gelegentlich selbst in die Position eines Helfershelfer des Scheitan, also des Satans, gerückt wird, bezeugt, in welchem Maße hier noch immer eine kulturelle Kluft waltet – und dass die Psychotherapie keinesfalls eine Selbstverständlichkeit ist, geschweige denn, wie der Ödipus-Komplex, als besserer Partywitz gilt. Dies wiederum macht ein Gespräch mit Burkhard Hofmann nur umso aufregender und erkenntnisfördernder.

Burkhard Hofmann, der als als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin in eigener Praxis in Hamburg wirkt, ist mit seinem Buch Und Gott schuf die Angst. Ein Psychogramm der arabischen Seele einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden. Neben seiner therapeutischen Arbeit hat er u.a. auch für Psychologie heute geschrieben.

Share



Themenverwandt