0:00
/
0:00

Im Gespräch mit ... Frank Engster

Wie man etwas in klingender Münze heimzahlen kann. Über Maß, Zahl und Gewicht
Frank Engst

Schaut man sich um, ist augenfällig, dass das, was heutzutage als Geld gelten mag, eine tiefe Umwertung durchgemacht hat. Hat sich das Geld mit dem Ende von Bretton Woods vom Goldstandard gelöst, mag es scheinen, als ob es sich, digitalisiert, überhaupt ins Ungefähre verflüchtigt. Genau dies ist der Grund, warum sich Frank Engster, gemeinsam mit zwei Mitautoren, daran gemacht hat, eine Kleine Philosophie des Geldes im Augenblick seines Verschwindens zu schreiben. Ist der Übergang in die Postmaterialität eine Form des Gestaltwandels, kommen hier längst vergessen geglaubte Gespenster wieder ans Licht. Geld wird sichtbar als eine Form des kollektiven Glaubenssystems, mit dem sich die Gesellschaft aus den alten Schuldverhältnissen befreit hat, um den Preis jener Entfremdung allerdings, welche die Bewohner des Kapitalismus seit jeher höchst skeptisch beargwöhnt haben. Dieser Vorgeschichte nun, in der vergessene Tiefenschichten der Ökonomie lesbar werden, gilt das besondere Interesse Frank Engsters. Er begreift das Geld als Universal-Metrisierungs-Methode, mit der alles, selbst das Unvergleichliche, ein und demselben Maß unterworfen wird.

Frank Engster, der über das Geld als Maß, Mittel und Methode promoviert hat, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hellen Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.

Share


Von Frank Engster sind erschienen


Themenverwandt

Vom Missbrauchswert

·
May 3, 2023
Vom Missbrauchswert

Warum einen Vortragstext hervorkramen, der aus dem Jahr 1999 stammt? Vielleicht, weil er in struktureller Form etwas vorwegnimmt, was sich erst im Laufe der Zeit als soziales Phänomen eingestellt hat. Genau dieser Zusammenhang aber macht die Geschichte interessant: Denn wenn die Aufmerksamkeitsökonomie ihrerseits in eine Welt hineinf…

Podcast - Deutsch

Im Gespräch mit ... Thomas Mayer

·
June 9, 2023
Im Gespräch mit ... Thomas Mayer

Wenn es in der Ökonomie den Konterpart des Kriegsphotographen gäbe, so könnte man Thomas Mayer einen ›Physiognomen des Crashs‹ nennen, nicht zuletzt auch deswegen, weil seine Biografie ihn mehrfach ins Auge des Sturms hineingeführt hat. Nach dem Berufseinstieg ins Kieler Instituts für Weltwirtschaft gelangte der junge Volkswirt zum Internati…

Podcast - Deutsch

Im Gespräch mit ... Karl-Heinz Brodbeck

·
March 23, 2023
Im Gespräch mit ... Karl-Heinz Brodbeck

Mit Karlheinz Brodbeck über Geld zu reden, bedeutet, dass man sich zwangsläufig über die blinden Flecke der Ökonomie unterhält. Das mag daran liegen, dass man es hier mit einem Denker zu tun hat, der ein großes Sensorium für die Philosophie, aber auch für den Buddhismus an den Tag legt – weswegen das Gespräch, wie zwangsläufig, immer …

Podcast - Deutsch

Im Gespräch mit ... Michael Seemann

·
March 28, 2023
Im Gespräch mit ... Michael Seemann

Michael Seemann ist ein Kind der Netzkultur, ein Blogger und Podcaster der ersten Stunde – der 2010 unter dem schönen Titel ctrl+verlust einen Blog für die FAZ startete und dann in Eigenregie weiterführte. Als gefragter Redner bei den einschlägigen Konferenzen, aber auch als Experte bei Bundestagsanhörungen, re…