0:00
/
0:00

Im Gespräch mit ... Heiner Bielefeldt

Wenn die Würde des Menschen antastbar ist ...

Mag eine Deklaration nur eines einzigen Sprechaktes bedürfen, wird es deutlich komplizierter, wenn die Wörter auf die Wirklichkeit treffen - und es darum geht, die hehren Absichten in die Tat umzusetzen. Genau dies ist das Problem der Menschenrechte, die allüberall im höchsten Ansehen stehen, aber vor allem dann auf die Tagesordnung geraten, wenn die Würde des Menschen sich als höchst antastbar erwiesen hat. Spätestens hier wird sichtbar, dass wenig gewonnen ist, wenn man die Menschenrechte, wie es ein Großteil der Philosophen getan hat und immer noch tut, aus dem Naturrecht ableiten will. Hannah Arendt jedenfalls, die sich, in Anbetracht der existenziellen Heimatlosigkeit des Menschen in der Moderne mit dieser Frage beschäftigt hat, war der Meinung, dass man die Menschenrechte nicht aus dem Naturrecht ableiten kann, sondern dass sie historischer, mehr noch, europäischer Provenienz sind. In diesem Sinn ist die Vorbedingung für das Menschenrecht die Annahme, dass der Mensch das Recht besitzt, Rechte zu haben - und dies wiederum setzt die Zugehörigkeit zu einem Gemeinwesen voraus, das seine Rechtsansprüche abzusichern gewillt ist. Genau dies war der Grund, der mein Augenmerk auf Heiner Bielefeldt gelenkt hat, der seine ganze berufliche Karriere der Menschenrechts-Frage gewidmet hat. Herausgekommen ist ein Gespräch, das sich langsam, aber unwiderstehlich an die zugrundeliegende Problematik heranzoomt. Oder wie Karl Kraus dies einmal in ein wunderbares Aperçu übersetzt hat: Je näher man ein Wort anschaut, desto ferner schaut es zurück.

Bis zu seiner Emeritierung bekleidete Heiner Bielefeldt, der von der Wikipedia als Theologe, Philosoph und Historiker geführt wird, den Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem war er, als Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit des UN-Menschenrechtsrats, mit höchst praktischen Fragen beschäftigt.


Von Heiner Bielefeldt sind u.a. erschienen:


Themenverwandt

Talking to ... Sam Vaknin

·
January 5, 2023
Talking to ... Sam Vaknin

Sam Vaknin is an Israeli author who’s written extensively on the question of borderline and narcissism - and this with an unparalleled clarity. Above all, he, who has wonderfully declared himself a contemporary of Shakespeare, is someone whose gaze looks far beyond the narrow confines of the psychological discipline. This is due not least to t…

Podcast - Deutsch

Im Gespräch mit ... Geert Lovink

·
January 20, 2023
Im Gespräch mit ... Geert Lovink

Wie nennt man einen Avantgardisten, der in die Jahre gekommen ist? Vielleicht ist das egal, denn die Frage, die der Netzaktivist Geert Lovink an die Welt gestellt hat, hat sich bis heute heute keineswegs erledigt – ganz im Gegenteil. Tag für Tag wird klarer, dass die Welt der Internets keine künstliche Hinterwelt darstel…

Abwärts!

·
November 14, 2024
Abwärts!

Wenn man von Totalitarismus spricht, steht häufig das Bild eines übermächtigen, furchterregenden Staates vor dem inneren Auge: Porträt des Leviathan, als Monster gezeichnet! Von Franz Neumann, dem leider vergessenen Politikwissenschaftler, der (nach einem Studium bei Karl Mannheim) an dem von Frankfurt nach New York ausgelagerten Insti…

Discussion about this video

User's avatar