Audiobücher / Audiobooks

Hier kann sich der geneigte Leser einige durchaus liebevoll produzierte Hörbücher zu Gemüte führen / Here the reader can listen to some lovingly produced audio books


Alles und Nichts

Matthes & Seitz, 2015

Alles und Nichts, gemeinsam mit Dirk Höfer verfasst, ist ein Text, der in essayistischer Form die Frage stellt, wie sich die Grundformel des Digitalen auf unsere Lebensverhältnisse auswirkt.

All and Nothing, co-written with Dirk Höfer, is a text that poses the question in essayistic form of how the basic formula of the digital affects our living conditions.


Share

Philosophie der Maschine

Matthes & Seitz, 2019

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 2

·
November 29, 2022
Philosophie der Maschine 2

In diesem Kapitel werden die Unklarheiten darüber, was eine Maschine ist, weiter aufgedeckt, indem die Phänomenologie dessen untersucht wird, was sie ist oder nicht ist. Was verbirgt sich hinter und jenseits der Phänomene des skeuomorphen Mediums eines technischen Systems?

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 3

·
December 11, 2022
Philosophie der Maschine 3

Dieses Kapitel geht zum Anfang des Maschinenkonzepts zurück, genauer: es macht deutlich, dass dem griechischen deus ex machina ein noch älteres Verständnis der Maschine zugrunde liegt, das zutiefst mit magischen Vorstellungen verwoben ist.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 4

·
December 26, 2022
Philosophie der Maschine 4

Das Kapitel erzählt von der Herkunft des Zeus-Gottes, der ursprünglich ein Zeus metallon war, eine metallurgische Gottheit. Was die schöne Bemerkung Jacques Lacans untermauert: Die Götter sind aus dem Feld des Realen.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 5

·
January 26, 2023
Philosophie der Maschine 5

Im fünften Kapitel geht es um das Paradox, dass der Gedächtniskunst (ars memoria) die Kunst des Vergessens hinzugesellt ist (ars oblivionis) - was erklären mag, warum die Anfänge der abendländischen Kultur im Dunkeln liegen oder, je nachdem, als »das griechische Wunder« deklariert werden.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 6

·
February 4, 2023
Philosophie der Maschine 6

Das sechste Kapitel erzählt, wie sich das phallische Zeichen der Stiergottheit in eine alphabetische Type verwandelt. Aber wo beginnt diese Geschichte? Dort, wo der Gott in Stiergestalt die Europa nach Kreta entführt? Oder im Labyrinth des Dädalus, wo die Alphabestie und Mythengestalt ihrer Auslöschung harrt?

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 7

·
February 23, 2023
Philosophie der Maschine 7

Das Kapitel erzählt davon, wie sich die Maschine, als Sozioplastik, der Antike einschreibt - wie sie zum Persönlichkeitsideal wird und als geprägte Freiheit schließlich die sozialen Verhältnisse bestimmt.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 8

·
March 26, 2023
Philosophie der Maschine 8

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Geburt der pythagoräischen Mathematik - oder genauer: damit, auf welche Weise die Mathematiker dem Delir der Unendlichkeit verfallen.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 9

·
April 11, 2023
Philosophie der Maschine 9

Mit den reinen, beseelten Zeichen entsteht die Vorstellung einer anderen Welt: Reiner Geist, Ewigkeit, Platonische Körper. Demgegenüber ist die wirkliche Welt Höhle, Unterwelt, ein Schattenreich, in dem Scheinexistenzen nur den Widerschein ihrer Bestimmung aufhuschen sehen: den Abglanz des Wahren, Guten und Schönen.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 10

·
May 1, 2023
Philosophie der Maschine 10

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Geburt von Metaphysik und ewiger Verdammnis, der Entstehung jener sonderbaren Geisteshaltung, die in der Religionswissenschaft als Gnosis firmiert. Dass man die Erde zu einem Jammertal verwandelt, ist in diesem Sinne eine dialektische Notwendigkeit. Die Kultur wird zur Engelmacherin.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 11

·
June 6, 2023
Philosophie der Maschine 11

Erinnern wir uns daran, dass die machina mundi, wie der Deus ex Machina, von oben einfliegt, verwundert es nicht, dass sich der Schauplatz des Maschinendiskurses dorthin verlagert, wo um die Politik des Himmels gestritten wird. Es ist das aufstrebende Christentum, welches die Frage der Maschine aufnimmt – auf eine Weise freilich, die…

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 12

·
June 27, 2023
Philosophie der Maschine 12

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Form die universale Maschine eine epistemische Gewalt darstellt - eine Sozioplastik, welche die ihr unterliegenden Gesellschaften zwangsläufig in eine bestimmte Ordnung hineinpresst.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 13

·
July 17, 2023
Philosophie der Maschine 13

Europa, der einzige Kontinent, der sich selbst seinen Namen verliehen hat.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 14

·
August 4, 2023
Philosophie der Maschine 14

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entdeckung der Elektrizität im 17. Jahrhundert, die nicht nur den Schriftbegriff, sondern auch die Idee der Gesellschaft radikal transformiert.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 15

August 24, 2023
Philosophie der Maschine 15

Das Kapitel beschäftigt sich mit jenem sonderbaren geistigen Raum der Moderne, den der Dichter Novalis in der Innenwelt verortet hat (“Nach innen geht der geheimnisvolle Weg”), der sich historisch aber der Veränderung des Schriftbegriffs verdankt.

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 16

·
September 9, 2023
Philosophie der Maschine 16

Der Druck der Chips ist für die Moderne, was die Gutenberg’sche Drucktechnik für die Schreibtechniken des Mittelalters war: der Augenblick, da die Einbildungskraft freigesetzt wird. Auf die gleiche Weise, wie sich das Aleph-Zeichen aus der Natur herauslöst, löst sich der von der Software aufgespannte virtuelle Raum von allen Begrenzung…

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 17

·
September 25, 2023
Philosophie der Maschine 17

Ungeheuer der Vernunft. Anders als das Freud'sche Unbewusste, das eine biologische Grundausstattung darstellt – die »Urhorde in uns«, wie es bei Freud heißt –, ist die Maschine ein ausgelagertes Unbewusstes, eine Größe, die sich mit jedem Schreibakt wiederholt, mit jedem Geldstück ihren Besitzer wechselt, sich in metaphorischer Form auf andere Bereiche …

Podcast - Deutsch

Philosophie der Maschine 18

·
October 10, 2023
Philosophie der Maschine 18

Das Schlusskapitel der Philosophie der Maschine beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen die Wahrnehmung der Maschine für die Philosophie hätte – und reagiert damit auf jene Erschütterung, die bereits Heidegger heimgesucht hat, als er nach der Konfrontation mit dem Denken eines Kybernetikers wie Gotthard Günther eine…

Share


Philosophy of the Machine

translated by Hopkins Stanley

Philosophy of the Machine 3

·
December 18, 2022
Philosophy of the Machine 3

This chapter goes back to the beginning of the machine concept, or more precisely: it makes clear that the Greek deus ex machina is based on an even older understanding of the machine, deeply interwoven with magical ideas.

Philosophy of the Machine 4

·
January 18, 2023
Philosophy of the Machine 4

This chapter tells of the origin of the god Zeus, who was originally Zeus metallon, a metallurgical godhead reflecting the social practices of mining and metal extraction. Underpinning Jacques Lacan's beautiful remark: the gods are from the field of the real.

Philosophy of the Machine 5

February 14, 2023
Philosophy of the Machine 5

The fifth chapter deals with the paradox that the art of memory (ars memoria) is joined by the art of forgetting (ars oblivionis) - which may explain why the beginnings of Western culture are obscure or, as the case may be, declared as “the Greek miracle.”

Philosophy of the Machine 6

·
March 15, 2023
Philosophy of the Machine 6

The sixth chapter tells how the phallic sign of the bull deity turns into an alphabetic type. But where does this story begin? There, where the god in bull form abducts Europa to Crete? Or in the labyrinth of Daedalus, where the Alpha-beast and mythical figure awaits its extinction?

Philosophy of the Machine 7

·
April 5, 2023
Philosophy of the Machine 7

The chapter tells of how the Machine, as socioplasty, inscribes itself on antiquity - how it becomes an ideal of personality and, as imprinted freedom, ultimately determines social relations.

Philosophy of the Machine 8

·
May 16, 2023
Philosophy of the Machine 8

The chapter deals with the birth of Pythagorean mathematics - or, more precisely, the way with which mathematicians fall into the delirium of Infinity.

Philosophy of the Machine 9

July 4, 2023
Philosophy of the Machine 9

The idea of another world arises with the pure, animate signs: Pure spirit, eternity, Platonic bodies. In contrast, the real world is a cave, an underworld realm of shadows, in which illusory existences see only reflections of their destiny: the reflection of the true, the good, and the beautiful.

Philosophy of the Machine 10

·
August 8, 2023
Philosophy of the Machine 10

The chapter deals with the birth of metaphysics and eternal damnation, the emergence of that peculiar attitude of mind called Gnosis in the science of religion. That the Earth becomes transformed into a vale of tears is, in this sense, a dialectical necessity. That culture becomes the angel maker.

Philosophy of the Machine 11

·
December 23, 2023
Philosophy of the Machine 11

If we remember that the machina mundi, like the Deus ex Machina, flies in from above, it's unsurprising that the scene of the Machine Discourse shifts to where the Politics of Heaven are fought over. It's the emerging Christianity that takes up the Machine question - albeit in a way that seems like a palimpsest, a parchment that has…

Philosophy of the Machine 12

·
March 3, 2024
Philosophy of the Machine 12

Examining the question of how the Universal Machine represents an epistemic force - this chapter explores how a Machine Culture’s socioplastic nature inevitably subjects its societies to a certain order.

Chapters 13-17 will follow

Share