Wenn die Psyche, wie Michael Schulte-Markwort schreibt, immer auch an die Veränderungen des Zeitgeistes geknüpft ist, nimmt es nicht wunder, dass sich gesellschaftliche Umbrüche zuallererst in den Kinderseelen niederschlagen. Gleichwohl war der Verfasser dieser Zeilen doch überrascht, nach mehr als drei Dekaden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sich einer neuartigen Problematik gegenüberzusehen: mutlosen Mädchen, die sich zunächst aus der Schule, dann aus sämtlichen sozialen Bindungen zurückgezogen hatten. Dabei hätten die Bedingungen von außen betrachtet gar nicht besser sein können, waren es doch die eigenen Mütter, welche die Verheißung eines selbstbestimmten, emanzipierten Lebens vorlebten. Dennoch war das vorherrschende Lebensgefühl der Töchter von einer nachgerade lähmenden Sinnlosigkeitsempfindung überschattet. Schaut man genauer hin, erzählen die Leidensgeschichten der mutlosen Mädchen von durchaus gegenwärtigen Problemen. Denn was tut man wohl, wenn sich das Leben zum Laufsteg verwandelt, zu einem Kunstwerk, an dem man, weil es eine beständige Selbstüberforderung mit sich bringt, nur scheitern kann? Wo es keine Vorbilder, keine Hoffnung, keinen Weg mehr gibt, zieht man sich zurück. Mag der Rückzug keinerlei Verheißung bedeuten, so erspart man sich doch die narzisstische Demütigung – dass einem in der Konfrontation mit einer als feindlich empfundenen Außenwelt noch der letzte Rest von Selbstbewusstsein ausgetrieben wird. Begreift man Michael Schulte-Markworts Bericht von den mutlosen Mädchen nicht bloß als das Problem einer neuen Generation, kann man darin die Spiegelung einer Welt entdecken, der die Zukunftsentwürfe ausgegangen sind.
Michael Schulte-Markwort, der als einer der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendpsychiater gilt, wirkte als Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Hamburg. In seiner ärztlichen Karriere war er, neben anderen Posten, Leitender Abteilungsarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychosomatik des Altonaer Kinderkrankenhauses. Seit 2020 widmet er sich dem Aufbau der Privatpraxis Paidion-Heilkunde für Kinderseelen in Hamburg und Berlin.
Von Michale Schulte-Markwort sind u.a. erschienen:
Themenverwandt
Im Gespräch mit ... Heike Melzer
Die Welt der digital natives ist eine andere geworden – und sie kennt Reize, Verführungen und Fantasien, die in der analogen Welt undenkbar gewesen wären. Mögen die Diskurse der Wirklichkeit hinterherlaufen, so gilt dies nicht für die Psyche, die alledem schutzlos ausgesetzt ist. Schon dies ist ein Grund, sich mit Heike Melzer zu unterhalten…
Im Gespräch mit ... Bernd Siggelkow
Wenn man sich mit dem Schein und den Wörtern begnügt, so ist es ein Leichtes, sich in einem Paralleluniversum einzurichten, das auf wundersame Weise frei ist von allen Widrigkeiten, die das tägliche Leben ansonsten bereithält. Und weil die classe politique
Im Gespräch mit ... Konrad Paul Liessmann
Sich mit Konrad Paul Liessmann über Bildung zu unterhalten, heißt, dass man sich über die Theorie des Rennrads Gedanken machen muss – und darüber, ob die Philosophie als eine Form des geistigen Bodybuildings zu betrachten ist. Tatsächlich gibt es im deutschsprachigen Raum wohl keinen anderen Philosophen, der si…
Talking to ... Sam Vaknin
Sam Vaknin is an Israeli author who’s written extensively on the question of borderline and narcissism - and this with an unparalleled clarity. Above all, he, who has wonderfully declared himself a contemporary of Shakespeare, is someone whose gaze looks far beyond the narrow confines of the psychological discipline. This is due not least to t…
Share this post