Von Bertolt Brecht stammt die sonderbare Verszeile: »Was sind das für Zeiten, wo /
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!«. Stand dies Gedicht unter dem Titel An die Nachgeborenen, so mutet es sonderbar an, dass das Gespräch mit einem Forstwirt, genauer: einem Dr. forest., bei dem es wirklich nur um Bäume geht (vulgo: die Nachhaltigkeit), gleich ins Politische ausgreifen muss. Dass dem dennoch so ist, hat damit zu tun, dass die grüne Nachhaltigkeitsideologie sich längst in die Abgründen der politischen Romantik hinein verirrt hat – und ein zunehmend paternalistisches, autoritäres Staatsverständnis an den Tag legt. Von daher verwundert es nicht, dass Andreas Schulte, ein Urgrüner, der lange Zeit in der Entwicklungshilfe tätig war, wenig Positives zur zeitgemäßen Nachhaltigkeitsideologie zu sagen hat – nicht zuletzt, weil ihr Zeithorizont dem politischen Situationismus geopfert worden ist. Oder wie Schulte dies in ein Motto übersetzt hat:
If Ideology is master,
you reach disaster faster!
Nach Aufenthalten in Bolivien und Indonesien, wo er die forst- und holzwirtschaftliche Fakultät an der Mulawarman University aufbaute, folgte Schulte dem Ruf der Universität Münster und übernahm ab 2003 den Lehrstuhl für Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft. Parallel bautet er das Start-Up Wald-Consult Ltd. auf, das internationale Anlegern dabei unterstützt, auf ähnlich nachhaltige Art und Weise zu investieren, wie es bereits Jakob Fugger im späten Mittelalter gelungen ist. Mag dessen gigantisches Vermögen im Laufe der Jahrhunderte den Zeitläuften zum Opfer gefallen sei, so erfreuen sich die Bewohner der Fuggerei noch heute der Früchte dieser Weitsicht (zum Preis einer Jahreskaltmiete von 0,88 € und täglich drei Gebeten). In diesem Sinn ist Nachhaltigkeit kein leeres Wort – geschweige denn, ein ideologischer Prügel, den man nach Belieben gegen seine politischen Feinde einsetzt. Vielmehr ist daran die Ermahnung geknüpft, dass der Wald eine hochkomplexe Kulturlandschaft ist, in der Ökonomie, Ökologie und die eigene Lebenspraxis in ein generationsübergreifendes Gleichgewicht übersetzt werden muss.
Hier der Link zu Andreas Schultes Cum Tempore-Website
Videos von Andreas Schulte
Themenverwandt
Im Gespräch mit ... Axel Bojanowski
Redet man über den Klimawandel, ist man unweigerlich mit der Frage konfrontiert, wie sich in einer aufgeklärten, säkularen Gesellschaft ein apokalyptisches Denken breit machen und ein Diskurs sich hat herausbilden können, welcher der ›Leugner‹ und absoluter Gewissheiten bedarf
Talking to ... Scott Tinker
If one were to describe Scott Tinker's work, perhaps the most apt description would be to describe him as an anthropologist of human energy use. In any case, as a trained geologist who, after a few years in the Texas oil industry, went back to university and, in 2000, became Director of the Bureau of Economic Geology at the University of Tex…
Talking to ... Robert Zubrin
What is it like to meet a character you've already given a place to in a science fiction novel? In reality, meeting Robert Zubrin is journeying into the future insofar as he’s already, from the very beginning of his career, undauntedly pursued that dream which, with the successful moon landing in 1969, found glorious fruition – but subseque…
Von der Nachhaltigkeit
Der Begriff der Nachhaltigkeit, der seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts eine rasante Karriere hinlegt hat, ist allgegenwärtig. Und weil sich damit der Beweis der eigenen Zukunftstauglichkeit antreten lässt, versäumt es kein Politiker, seine Rede mit diesem Textbaustein zu schmücken. Mehr noch: einige Länder sind gar dazu übergegangen, die Nach…
Share this post